Datenschutz

I. Allgemeine Informationen

1. Im Folgenden werden Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website informiert.

2. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen lassen, wie z.B. Name, Adresse, E – Mail – Adresse, Nutzerverhalten (Art. 4 Nr. 1 DSVGO). Weitere Begriffe wie „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“ und „Einwilligung“ finden sich in den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen gemäß Art. 4 DSGVO.

3. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dies geschieht entweder mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSVGO) oder auf Basis gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. b – f) DSVGO.

4. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erfordern eine längere Speicherung.

5. Falls für bestimmte Funktionen dieser Website externe Dienstleister beauftragt oder Ihre Daten für Werbezwecke genutzt werden sollen, werden Sie hierüber im Detail informiert.

 

II. Verantwortliche Stelle

1. Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften ist:
Rechtsanwältin Ronahi Cinar, Rechtsanwaltskanzlei Cinar, Lenzhalde 68, 70192 Stuttgart
E- Mail.: info@kanzlei-rc.de

2. Weitere Details zur verantwortlichen Stelle finden Sie im Impressum.

 

III. Ihre Rechte

1. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.

2. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz – Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

 

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung dieser Website

1. Bei der rein informatorischen Nutzung dieser Website werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Webbrowser an den Server der Kanzlei übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP – Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Anfrage, Zugriffsstatus (HTTP – Status), übertragene Datenmenge, Referrer – URL, Browser, Betriebssystem sowie dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten werden auch in Logfiles auf dem Server gespeichert, jedoch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Die Speicherung der Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit dieser Website und zur Optimierung sowie Sicherstellung der Sicherheit der IT – Systeme der Kanzlei.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

V. Webhosting und Datenverarbeitung

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Der Anbieter des Hostings ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Strato gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen. Strato verarbeitet die Daten nur im erforderlichen Umfang zur Erfüllung der Hosting-Dienstleistungen und ausschließlich gemäß unseren Weisungen.

 

VI. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies

1. Es werden auf dieser Website Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Sie können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Diese Website verwendet folgende Arten von Cookies:

Transiente Cookies: Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session – Cookies.

Persistente Cookies: Diese werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht. Sie können die Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies dient dazu, die Website nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Funktionen der Website erfordern Cookies, um Ihr Endgerät auch nach einem Seitenwechsel zu identifizieren. Cookies zur Analyse der Nutzung der Website dienen der Verbesserung von Qualität und Nutzerfreundlichkeit.

3. Soweit Cookies nicht technisch erforderlich sind, werden diese nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

4. Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an den Server der Kanzlei übermittelt. Sie können die Verarbeitung durch Cookies in den Einstellungen jederzeit widerrufen.

5. Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an den Server der Kanzlei übermittelt. Sie können die Verarbeitung durch Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, z.B. Drittanbieter – Cookies ablehnen oder alle Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind. Eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies und Browser – Verlauf wird empfohlen.

 

VII. Weitere Funktionen und Angebote der Website

Neben der Bereitstellung allgemeiner Informationen dient diese Website auch der direkten Kontaktaufnahme und Interaktion. Dafür stehen Ihnen unter anderem Kontaktformulare zur Verfügung, über die personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichtenerhalt erfasst und verarbeitet werden. Zudem nutzen wir einen Blogdienst, um aktuelle rechtliche Informationen bereitzustellen. Sämtliche eingegebenen Daten werden nur zur jeweiligen Zweckbestimmung genutzt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern erforderlich.


VIII. Kontaktaufnahme

1. Wenn Sie Kontakt mit der Kanzlei aufnehmen, werden die von Ihnen versandten personenbezogenen Daten gespeichert.

2. Auf der Website wird ein Kontaktformular angeboten, mit dem Sie Kontakt mit der Kanzlei aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an die Kanzlei übermittelt und gespeichert: Name, E – Mail – Adresse, Telefon.

3. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich wird Ihre IP – Adresse erfasst und der Zeitpunkt der Absendung.

4. Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.

5. Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des Kontaktformulars auf meiner Website anfallen, dient der Verhinderung von Missbrauch sowie der Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

6. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt hier ebenfalls in der Bearbeitung Ihrer Anfragen. Soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere für den Fall, dass die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E – Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre E – Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.

7. Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Bei einer Kontaktaufnahme per E – Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E – Mail an die im Impressum angegebene E – Mail – Adresse erklären.

Datenschutz-Übersicht

Unsere Datenschutzerklärung